Willkommen auf den Seiten des Auswärtigen Amts

Deutschland und Guatemala: Bilaterale Beziehungen

07.03.2025 - Artikel

Deutschland und Guatemala pflegen gute und intensive Beziehungen im politischen, kulturellen, entwicklungspolitischen und wirtschaftlichen Bereich. 2022 fand das 175-jährige Jubiläum zur Aufnahme diplomatischer Beziehungen (Hamburg, Bremen, Lübeck) statt. Deutschland und die Deutschen genießen in Guatemala traditionell einen sehr guten Ruf. In Guatemala leben circa 4.000 deutsche Staatsangehörige und viele deutschstämmige Guatemalteken.

Das Handelsvolumen zwischen Guatemala und Deutschland belief sich 2024 auf 600 Millionen Euro (deutsche Exporte nach Guatemala ca. 497 Millionen Euro, Importe Deutschlands aus Guatemala ca. 102 Millionen Euro).

Ein Investitionsschutzabkommen ist seit Oktober 2006 in Kraft.

Die Deutsch-Guatemaltekische Industrie- und Handelskammer hat rund 150 Mitglieder und spielt eine wichtige Rolle bei der Förderung der bilateralen Wirtschaftsbeziehungen.

Im Fokus entwicklungspolitischen Zusammenarbeit (EZ) stehen die Themen demokratische Regierungsführung (Rechtsstaatsförderung und Gewaltprävention), berufliche Bildung bzw. Arbeitsmarktintegration und Migration, sowie Umweltschutz einschl. Anpassung an den Klimawandel und Schutz der Biosphäre sowie Energieversorgung. Auch Projekte guter Regierungsführung (besonders Transparenz der Fiskalpolitik und Digitalisierung) und nachhaltiger Wirtschaftsentwicklung werden gefördert. Als Durchführungsorganisation ist die GIZ vor Ort vertreten. Zudem setzt eine Vielzahl an zivilgesellschaftlichen und kirchlichen Institutionen aus Deutschland Entwicklungsprojekte in Guatemala um, vor allem in Gebieten mit überwiegend indigener Bevölkerung. Daneben sind die politischen Stiftungen in Guatemala aktiv.

Die „Asociación Alejandro von Humboldt“ ist Trägerin der Deutschen Schule, des deutschen Sprachinstituts, des Kulturinstituts und des „Club Alemán“. An der Deutschen Schule wird neben dem guatemaltekischen „Bachillerato“ das deutsche Abitur abgenommen.

Das Interesse am Studienstandort Deutschland ist aufgrund der vergleichsweisen hohen Anzahl von deutschstämmigen Guatemalteken hoch.

Weitere Informationen

nach oben